Anfang Dezember waren die Laufpläne für die Baureihe 56.2-8 beim Bw Fulda überarbeitet worden. In den uns zur Verfügung stehenden Laufplänen waren die Laufpläne 81.24 und 81.25 schon durchgestrichen worden, weil sie als Arbeitsgrundlage für die neuen Laufpläne ab 22. Februar 1959 dienten. Es wurden 5 Laufplantage an die Baureihe 50 des Bw Bebra abgegeben. Die gelbhinterlegten Fahrten kamen zur Verbindung mit dem Heimat-Bw Bebra hinzu.
Wir haben hier die drei Laufpläne zusammenmontiert:
As = Alsfeld (Oberhess), Be = Bebra, El = Elm, Fli = Flieden, Fu = Fulda Gbf oder Pbf, Gm = Gemünden (Main), Gr = Gersfeld, Gt = Günthers, Han = Hanau, Hd = Hilders, Js = Jossa, Lb = Lauterbach (Hessen) Nord, Nf = Neuhof (Kreis Fulda), Sü = Schlüchtern, Ta = Tann (Rhön), Vm = Vollmerz, Wt = Wüstensachsen
Endlich scheint auch der Fehler bei der Bezeichnung des Bahnhofs Neuhof in den Laufplänen berücksichtigt worden zu sein.
Die Leistungen der Baureihe 50 mit Fuldaer Personal des Umlaufplans 81.25 werden wir in einem weiteren kleinen Beitrag abhandeln. Nun zur Aufarbeitung der verbliebenen Leistungen der Baureihe 56.2-8 ab Februar 1959.
Alle Leistungen in die Rhön sind erhalten geblieben, aber die in die Fahrten integrierten Schiebedienste und die Fahrten nach Jossa und Gemünden sowie nach Alsfeld sind entfallen. Ob es wohl nach dieser Laufplan-Umstellung noch Schiebedienste mit Baureihe 56.2-8 zwischen Jossa und Flieden gegeben hat?
Welche Themen könnten diesen Beitrag ergänzen?
- Schiebedienste auf der Nord-Süd-Strecke
- Weitere Fuldaer Laufpläne
- Zugbildungen
Was passt auf db58 zum Thema?
Quellen
- Laufpläne 81.23, 81.24 und 81.25 des Bw Fulda/Bw Bebra vom März 1959
- Kursbuch Herbst 1958
Hinterlasse einen Kommentar