Der erste Eilzug an Werktagen von Limburg nach Wiesbaden verließ um 7 Uhr die Domstadt an der Lahn und erreichte nach knapp einstündiger Fahrt die hessische Landeshauptstadt.
E 2290 | Ort | Win. ’57 an | Win. ’57 ab | Som. ’58 an | Som. ’58 ab |
---|---|---|---|---|---|
1 | Limburg (Lahn) | 07:00 | 07:00 | ||
2 | Camberg | 07:18 | 07:22 | ||
3 | Idstein (Taunus) | 07:30 | 07:35 | ||
4 | Niedernhausen (Taunus) | 07:39 | 07:40 | 07:44 | 07:45 |
5 | Wiesbaden Hbf | 07:58 | 08:03 |
Zugbildung
Bemerkungen zum ABi: Die Umlaufplannummer passt zu Wiesbaden. Laut Wagenlisten gab es in Wiesbaden im Frühsommer 1959 einen zweiachsigen Wagen mit Eigenheizung: Ffm 36 209 (ABiw-28). In den Vorjahren wurde bei diesem Wagen aber nicht auf die Eigenheizung hingewiesen.
Im Winter 1957/58 war laut Zp AR II der ESA 150 nur vor und nach Sonn- und Feiertagen im Zugverband. Im Winter 1958/59 war an Samstagen der ABi nicht im Zugverband.
Quelle:
- Kursbuch Sommer 1957 bis Winter 1958
- Zp AR II Süd vom Herbst 1957 bis Frühling 1959
Das können nur ETA 150 001 bis 030 gewesen sein. Interessante Zusammenstellung mit dem ABiw.