Skip to main content

»Ein Frank­fur­ter Methu­sa­lem: C3 Pr 96 als B3tr

Wohl der älteste Per­so­nen­wa­gen bei der BD Frank­furt war der Wagen 047 989 Ffm, der laut Wagen­be­stands­liste der BD Frank­furt von 1958 im Jahr 1898 gelie­fert wurde und in „unse­rem Jahr“ schon 60 Jahre im Betrieb war. Joa­chim Claus hatte den Wert die­ses Wagens erkannt und ihn gleich drei­mal fotografiert: Frank­furt Abzweig Fo (Forst­haus?); 3.11.59 Rein­heim (Oden­wald); 12.9.59 (oben und unten) Die Wagen­be­stands­liste der BD Frank­furt nennt für die­sen Wagen fol­gende Daten: Behei­ma­tung im Bf Frank­furt Ost, Ober­licht­dach, Wp-Bremse, Dampf­hei­zung, Klein­licht-Beleuch­tung,...

Weiterlesen

»Per­so­nen­ver­kehr nach Urach – Kbs 325b

In Met­zin­gen zweigt die Stich­stre­cke nach Urach am Fuße der Alb von der elek­tri­fi­zier­ten Haupt­stre­cke von Stutt­gart nach Tübin­gen ab. Die land­schaft­li­che Schön­heit des Erm­s­tals führte am Wochen­ende zu inten­si­vem Aus­flugs­ver­kehr nach Urach und zu den Ura­cher Wasserfällen. Dun­kel­grün = mon­tags bis frei­tags – hell­grün = sams­tags – orange = sonn- und feiertags Der Pen­del­ver­kehr zwi­schen Met­zin­gen und Urach wurde von Loks der Bau­reihe 75.0 der Außen­stelle Reut­lin­gen des Bw Tübin­gen gefah­ren. Ein Lauf­plan wird im EK-Bau­rei­hen­buch zur Bau­reihe 75.0...

Weiterlesen

»Die Langen­schwal­bacher – Teil 1

Lokal­bahn­wa­gen – das passt nicht nur zu Bay­ern, son­dern auch zu ehe­mals preu­ßi­schen Lan­den. In den Lis­ten der Deut­schen Bun­des­bahn wur­den die Lan­gen­schwal­ba­cher als Lokal­bahn­wa­gen preu­ßi­scher Bau­art klas­si­fi­ziert. Ihre Ein­satz­ge­biete waren über­wie­gend Stre­cken mit engen Radien im Hügel- oder Berg­land: Oden­wald, Tau­nus, Wes­ter­wald und Harz. Um so mehr erstaunt, dass etli­che Wagen der BD Han­no­ver ihre letzte Ein­satz­zeit nicht nur im Harz, son­dern auch in der Lüne­bur­ger Heide und am Rande des Weser­berg­lands hatten. In den fol­gen­den Tabel­len haben...

Weiterlesen

»Die VT 25.5 und Steu­er­wa­gen des Bw Köln Bbf

Die Betrieb­s­­ma­schi­nen­­­dienst-Leis­tun­gen der VT 25.5 des Bw Köln Bbf haben wir hier schon vor­ge­stellt. In dem Bei­trag hat­ten wir ange­kün­digt, dass wir auch auf die Trieb­wa­gen und Bei­wa­gen ein­ge­hen werden … Das Bw Köln besaß sechs Trieb­wa­gen der Bau­reihe VT 25.5. Zu die­ser Bau­reihe war es bei der DB gekom­men, weil VT 32.0 mit 600-PS-GO 6-Moto­ren, hydrau­li­schen Voith T 24a-Getrie­ben und neuen Dreh­ge­stel­len aus­ge­stat­tet wur­den. Der Umbau erfolgte bei Westwaggon. Die Spen­der-Tfz waren: Alte Num­merUrsprüng­li­che Zeich­nungBw / Abstell­ortAbnahmeNeue...

Weiterlesen

»Wen­de­zug­wa­gen des Braun­schwei­ger Hbf

In unse­rem Bei­trag zum Lauf­plan der Braun­schwei­ger Loko­mo­ti­ven der Bau­reihe 78 hat­ten wir schon auf den Wen­de­zug­be­trieb auf der Stre­cke nach Der­ne­burg hin­ge­wie­sen. Pas­send zu die­sem Lauf­plan exis­tiert eben­falls vom Som­mer 1957 eine Wagen­be­stands­liste der BD Hannover. Num­merTypausBjBremseHzBel.[t]PlBem 80 063 HanBibDi-21KkpKl1758 80 791 HanBibDi-2122KkpKl1858 81 408 HanBibDi-2123KkpKl1858 83 167 HanBifCiu-27/2828KkpE2039 83 330 HanBibCi-2828KkpE2158rot 83 375 HanBibCi-2828KkpE2158 83 571 HanBibCi-2828KkpE2158 83...

Weiterlesen

»Diese Lud­wigs­bur­ger fuh­ren nach Markgröningen

Der Pen­del­ver­kehr zwi­schen Lud­wigs­burg und Mark­grö­nin­gen wurde über­wie­gend von der Bau­reihe 75.0 des Bw Stutt­gart Hbf gefah­ren – unter­stützt wur­den sie mor­gens und abends wohl durch Korn­west­hei­mer Loks der Bau­reihe 93.5. Für den Per­so­nen­zug-Dienst war eine Stamm­gar­ni­tur und Ver­stär­kungs­wa­gen not­wen­dig, die weni­gen dafür not­wen­di­gen Wagen waren in Lud­wigs­burg beheimatet. Die Wagen­num­mern und auch die Bau­ar­ten sind bekannt. Die grü­nen Bezeich­nun­gen basie­ren auf Wolf­gang Die­ners „Die Rei­se­zug­wa­gen und Trieb­wa­gen der Deut­schen Reichs­bahn 1930“ Was...

Weiterlesen

»Plan N – 2. Klasse-Lie­ge­wa­gen der NS

Die Moder­ni­sie­rung des nie­der­län­di­schen Wagen­parks für den inter­na­tio­na­len Ver­kehr kam nach dem 2. Welt­krieg nur lang­sam voran. 1956/57 wurde drei­ßig 1./2.-Klassewagen (Plan K) bestellt – noch nach den Bau­grund­sät­zen der 30er-Jahre. 1958 und 1959 folgte dann erst­mals die Beschaf­fung einer ech­ten Neu­ent­wick­lung: 25 Lie­ge­wa­gen Bc 10 im Plan N. Die Wagen wur­den sofort ab 1. Juni 1958 im Rei­se­ver­kehr durch Deutsch­land ein­ge­setzt und waren für 3 Züge vor­ge­se­hen – die ange­lie­ferte Stück­zahl reichte jedoch anfangs nur für zwei Züge: den Nord-West-Expreß...

Weiterlesen

»Han­no­ver­sche A4ü-Wagen: für Bri­ten – und für andere

Der Haupt­bahn­hof Han­no­ver war im Som­mer 1957 Hei­mat­bahn­hof für viele 1.-Klasse-Altbau-D-Zugwagen. Die Wagen waren drei Ein­satz­grup­pen zuge­ord­net: dem inter­na­tio­na­len Ver­kehr (I), dem inner­deut­schen Ver­kehr (D) und den Son­der­be­reit­schaf­ten (S). Da es 1957/1958 nur wenige Umbe­hei­ma­tun­gen für Alt­bau-D-Zug­wa­gen gege­ben haben soll, trauen wir uns an eine Ver­bin­dung­her­stel­lung: Für die ins­ge­samt 30 A-Wagen des Som­mers 1957 gab es im Som­mer 1958 nur einen plan­mä­ßi­gen Bedarf von einem A4ü-35 im Pen­del­ein­satz zwi­schen Ham­burg und Han­no­ver und...

Weiterlesen

»Die VT 33 und VS 145 des Bw Landau

Die ehe­ma­li­gen Reichs­bahn­trieb­wa­gen wur­den von der Bun­des­bahn über­wie­gend nach Motor­leis­tung und Motor­bau­art in die neuen Bau­rei­hen ein­ge­num­mert. Die Trieb­wa­gen mit 410-PS-Moto­ren von May­bach wur­den in der Reihe VT 33 zusam­men­ge­fasst: VT 33.1, VT 33.2 und VT 33.5, wobei die Zif­fer hin­ter dem Punkt eine Aus­sage über die Kraft­über­tra­gung machte: 0 bis 4 stand für elek­tri­sche Kraft­über­tra­gung mit der Kon­se­quenz, dass bei den Trieb­wa­gen der DRG aus Gewichts­grün­den ein Motor­dreh­ge­stell (MD / Ver­bren­nungs­mo­tor) und ein Trieb­dreh­ge­stell...

Weiterlesen

»Neben­bahn­wa­gen auf der Haupstre­cke: Bie-25

Wie wur­den die Neben­bahn­wa­gen aus den 20er Jah­ren bei der DB ein­ge­setzt? Diese Frage treibt man­che Eisen­bahn­freunde um. Die meis­ten die­ser Wagen besa­ßen zudem elek­tri­sche Hei­zung und boten sich damit für den Ein­satz hin­ter Elloks an. Das Bild des Bie 25 des Hei­mat­bahn­hofs Nürn­berg Hbf (98 171×Nür) vom 2. Juni 1959 zeigt den Wagen nach dem Haupt­stre­cken­ein­satz von Nürn­berg nach Ans­bach – umge­ben von Don­ner­büchse und 3-ach­si­gem Umbau­wa­gen. Sehr gut ist die Steck­dose für die elek­tri­sche Hei­zung unter­halb des Puf­fers zu sicht­bar, am ande­ren Wagen­ende...

Weiterlesen