
News
»Pt 1408/1411 Neumünster—Heide (Holst)
Nach Schulschluss im Schleswig-Holsteinischen Mittelzentrum Neumünster machte sich zum zweiten Mal am Tag eine ETA 150-Garnitur auf den Weg nach Heide (Holstein). Am Sonntag verkehrte im P 1408 ein lokbespannter Garnitur. Zugbildung: Der VB 140 wurde nur in diesem Zugpaar planmäßig eingesetzt. Mit diesem Zugpaar haben wir das erste Mal einen Unterlage gefunden, in dem der …
[weiterlesen …]
Züge

»Pto 2060 / 2065 zwischen Hof—Selbitz über Münchberg
In den Vormittagsstunden nach der Berufsverkehrsspitze pendelte eine Schienenbusgarnitur zwischen Hof Hbf und Selbitz über Münchberg und somit über die Hauptstrecke Bamberg—Hof. Die Zugbildung: Am Sonntag wurden die Fahrten mit Fahrzeugen aus dem Hofer Umlauf 26705 gefahren. Die dreiteilige Garnitur des Pto 2065 am Samstag von Schwarzenbach (Saale) nach Hof wirft die Frage auf, wie …
[weiterlesen …]

»Der Offenburg-Straßburg-Pendel
Im internationalen Umlaufplan 305 sind deutsche und französische Wagen zusammengefasst, die als Pendelzug zwischen Straßburg und Offenburg eingesetzt wurden. Seit Juni 1958 konnte und wurde Kehl von deutscher Seite ganz überwiegend mit Elektroloks und -triebwagen angefahren. Die Triebwagenleistungen der Offenburger ET 25 zwischen Kehl und Appenweier/Offenburg haben wir auf db58 schon vorgestellt. Die Zugbildung: Offenburg …
[weiterlesen …]

»Pto 2093 / 2096 zwischen Helmbrechts und Münchberg
Der spätabendliche Anschluss aus der großen weiten Welt für Helmbrechts wurde an Wochentagen außer Samstags mit dem Pto 2096 von Münchberg hergestellt. Dazu fuhr der Solotriebwagen schon ohne Anhänger als Pto 2093 von Helmbrechts los. Am Wochende verkehrte statt des Pto 2096 der Pto 2098 in etwas späterer Fahrplanlage. Die Zugbildung: Quellen: Kursbuch Sommer 1958 Zp …
[weiterlesen …]

»Pto 2029 von Hof Hbf nach Bad Steben
Am Morgen machte sich im Berufsverkehr eine vierteilige VT 95-Garnitur auf den Weg von Hof in den Frankenwald nach Naila und Bad Steben – gegen den Hauptverkehrsstrom. Die Rückfahrt nach Hof erfolgte erst nach der Verkehrsspitze – ein ganz typisches Szenario für Strecken mit lokbespannten Zügen und Schienenbusverkehr. In Naila wurde die Garnitur getrennt, der …
[weiterlesen …]
Reisezugwagen

»Altenkirchener Wagen
In keinem größeren Gebiet Deutschlands wurde der Personennahverkehr so durch Langenschwalbacher geprägt wie im Westerwald. Und wahrscheinlich sind von keiner Gegend Westddeutschlands so wenig Bilder aus den 50er Jahren im Umlauf wie vom Verkehr im Westerwald. Die Langenschwalbacher-Garnituren wurden von Altenkirchen und Westerburg sowie wahrscheinlich auch noch von Siershahn aus eingesetzt. Mit Abstand wichtigste Zuglok …
[weiterlesen …]
Triebfahrzeuge

»ETA 150 – Umlaufplan des Bw Neumünster (Mo-Fr)
Bei der Auswertung der Zugbildungs- und Reihungspläne der BD Hamburg konzentrieren wir uns zuerst auf die Tage Montag bis Freitag, um eine Rekonstruktion des Umlaufplans für die ETA 150 des Bw Neumünster zu erstellen. Ag = Ascheberg (Holstein), Bsm = Büsum, Elm = Elmshorn, Eu = Eutin, H = Heide (Holstein), K = Kiel Hbf, …
[weiterlesen …]
Statistiken und Konferenz-Protokolle

»Die OBL Süd fasst für den Jahresfahrplan 1957/58 zusammen …
Die Protokolle der DB oder der Oberbetriebsleitungen geben Zeugnis ab, wie die Planer die bisherige Situation einschätzten und wie sie die Zukunft gestalten wollten.
Güterverkehr
»Zugnummernkreise für Güterzüge in der BD Hamburg 1958
Aus den Güterzugbildungsvorschriften der BD Hamburg kann man ableiten, welche Nummernkreise für welche Güterzuggattungen im Norden – und wohl auch im Rest der Republik – von der DB genutzt wurden.
Literatur

»Straßenbahnszenen Hamburg – Flensburg – Kiel (EK-Verlag)
Der Wiener Alfred Luft unternahm in den Semersterferien 1958 einen Eisenbahn-Trip nach Dänemark. Unterwegs legte er in Hamburg, Kiel und Flensburg einen Zwischenstop ein und fotografierte die Straßenbahn. Dieser Band zeigt typische Städteatmosphäre der späten 50er-Jahre – hervorragend betextet von Dirk Ollroge. Mitarbeiter von db58 sind nicht ganz unschuldig daran, dass Autor und Verlag zusammenfanden. …
[weiterlesen …]
Fahr- und Zugbildungspläne

»Personenzüge auf der Kbs 251e Altenkirchen—Limburg
Auf der Kursbuchstrecke 251 wurde der Verkehr überwiegend mit Triebwagen abgewickelt. Von Nord nach Süd gab es nicht einen einzigen lokbespannten Personenzug, nur die zwei Hecken-Eilzüge von Köln nach Frankfurt sowie Schienenbusfahrten nutzten die ganze Strecke. In den Tabellen sind nur die Züge berücksichtigt, die mindestens montags bis freitags verkehrten, reine Wochend- und Montagszüge sind …
[weiterlesen …]
Privatbahnen

»Mit dem kleinen Dessauer auf der Nebenbahn Bad Krozingen—Staufen—Sulzburg
Die heute als Münstertalbahn bekannte Bahnstrecke im ehemaligen Landkreis Müllheim ging als Nebenbahn Bad Krozingen—Staufen—Sulzburg in Betrieb – der Streckenast ins Münstertal kam erst später hinzu und entwickelte sich besser als der Verkehr durch die Rebhänge der Vorbergzone des Schwarzwalds nach Sulzburg. Das führte betrieblich dazu, dass die „Langläufe” mit den jeweils größeren Triebwagengarnituren zwischen …
[weiterlesen …]